Bücher

Suzanne Collins – Die Tribute von Panem / Gefährliche Liebe

von am Dezember 15, 2012

Nach nur 5Tagen war ich mit dem lesen von diesem Buch fertig. Mein Rekord, wenn man bedenkt dass ich nur auf dem Arbeits-/Heimweg lese. Ungefähr 2-3h am Tag also. Dass ich so schnell mit lesen sein würde ahnte ich schon als ich mit dem ersten Band (Die Tribute von Panem – Gefährliche Spiele) fertig war. Die Bücher ziehen mich einfach total in ihren Bann. Normalerweise schreibe ich am Anfang zur jeder Buchreview eine Einleitung bzw. persönliche kurz Vorstellung. Da ich bei der letzten (hier) eig. alles gesagt hab fang ich mit dem eigentlichen “interessanten” Teil an

weiterlesen

Bücher

Suzanne Collins – Die Tribute von Panem / Tödliche Spiele

von am Dezember 9, 2012

In einem vergangenem Artikel von mir habt ihr mitbekommen, dass mein Liebster mir eine Buchreihe geschenkt hat. Es ist nicht nur irgendeine Buchreihe sondern es handelt sich hierbei um die Trilogie „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins. Die Bücher an sich wollte ich schon seit Jahren lesen, dem entsprechend sind sie auch auf etlichen Wunschlisten gekommen, weil ich nie dazu gekommen bin sie mir selbst zu kaufen oder einfach in dem Moment als ich in einem Buchladen war einfach nicht daran gedacht habe. Nun allerdings hat mein Freund mir als Überraschung den Schuber gekauft. Habe mich tierisch gefreut und nach dem ich dann mein bereits angefangenes Sparks Buch gelesen habe ging es ran an „den Schatz“.

Inhalt

Das Buch „Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele“ handelt von der Nation Panem und deren Hungerspielen. Nachdem Katastrophen, Kriege und die Einflüsse der Menschen Amerika zerstört haben ist nur noch Panem, die Hauptstadt „das Kapitol“ und die Distrikte übrig geblieben. Die Distrikte kann man sich wie Länder vorstellen, die durch einen Rohstoff oder Prodkt definiert werden. In Panem hat es 13 Distrikte, die folgend definiert werden:

  • Distrikt 1 – Luxusgüter
  • Distrikt 2 – Maurer und Steinmetze
  • Distrikt 3 – Technologie, Elektronik
  • Distrikt 4 – Fischerei
  • Distrikt 5 – Strom
  • Distrikt 6 – Transport
  • Distrikt 7 – Holz und Papier
  • Distrikt 8 – Textilien
  • Distrikt 9 – Getreide
  • Distrikt 10 – Viehzucht
  • Distrikt 11 – Landwirtschaft
  • Distrikt 12 – Kohle
  • Distrikt 13 – Graphit und Atomwaffen (wurde allerdings vom Kapitol angeblich zerstört)

Von Jahr zu Jahr finden in ganz Panem die Hungerspiele statt, hierbei werden von jedem Distrikt ein Junge und ein Mädchen im Alter von 12-18 Jahren ausgelost. Dies sind dann die sogenannten Tribute, welche in einer Arena um ihr überleben kämpfen müssen. Der einzige Hacken an den Hungerspielen ist, dass nur ein Tribut überleben bzw. gewinnen kann.

Als in Distrik 12 die kleine Schwester von Katniss als Tribut gezogen wird, bricht ihre Welt einen kurzen Augenblick zusammen. Wieso wurde ausgerechnet ihre 12 jährige kleine Schwester gezogen? Zudem kann sie es sich nicht vorstellen, dass ihre kleine Schwester, die keine Jagd Erfahrug wie sie hat, überleben könnte. Aus diesem Grund meldet sie sich freiwillig als Tribut um somit das Leben ihrer kleinen Schwester zu retten. Der männliche Tribut, welcher gezogen wurde ist Peeta, ein Bäckerssohn der Katniss (und ihrer Familie) ein Mal das Leben gerettet hat. Zusammen werden beide mit ihrem Mentor Haymitch, der die Hungerspiele selbt vor einigen Jahren gewonnen hat, und ihrer Betreuerin Effie ins Kapitol gebracht. Dort finden die ganzen öffentlichen Auftritte wie Interviews, das Trainingslager zur Vorbereitung auf die Arena oder die Bekanntmachung und Vorstellung aller Tribute statt, bevor es dann zu den eigentlichen Hungerspielen geht.

Während den Hungerspielen befindet sich Katniss die meiste Zeit im Wald, der ihr einige Vorteile bietet, da sie zu Hause ihre Familie allein durch das Jagen die ganzen Jahre über ernährt hat. Somit weis sie wie sie sich verhalten soll, kennt sich mit einigen Beeren, Pflanzen, Wurzeln und Bäume aus, kann so hoch in die Bäume klettern, dass sie Schutz vor Tieren und den anderen Tributen hat und kann ausgezeichnet mit Pfeil und Bogen jagen. Die Spielemachen greifen jedoch in die Hungerspiele ein, wenn es den Zuschauern im Kapitol langweilig wird. Dabei entstehen unerwartete und gefährliche Situationen für die Tribute und sie werden zusammen sowie aufgescheucht, denn durch Kämpfe, Morde und Aktion werden sie Spiele für die Kapitol Bewohner um einiges Interessanter. Dieses Jahr jedoch kommt eine weitere neue, spannende Situation für die Zuschauer, denn zwischen Katniss und Peeta (Tribute aus Distrikt 12) beginnt eine Romanze, die sie beide am Leben erhält und zudem auch noch überlebens wichtige Geschenke wie z.B. Nahrung oder Medizin von den Sponsoren einbringt. Die Romanze verändert außerdem die Hungerspiele und lassen ein unerewartetes Ende entstehen…

Film

 

Beurteilung

Nachdem ich mit meinem Freund (Twitter, Blog) dieses Jahr den Film zu dem Buch angeschaut habe habe ich mich um so mehr über die Bücher gefreut. Was mir nach den ersten Kapitel sofort aufgefallen ist, dass der Film so ziemlich alles aus den Bücher rausgenommen hat, zwar in kürzeren Zeitabständen aber ich habe nicht viel vermisst. Das Buch hat sich zudem auch total gut und leicht gelesen. Habe auf meinem Arbeitsweg rund 100 Seiten am Tag gelesen, weil die Geschichte total flüssig geschrieben ist und man auch selbst Lust hat weiter zu lesen. Oft kann man sich ganz gut vorstellen nicht nur Leser/Beobachter zu sein sonder dass man Katniss ist, denn die Gedankengeänge und Handlungen sind so geschrieben, dass man es selbst sein könnte…oder jedenfalls ich ;) … .Was außerdem besonders gut ist ist, dass es keine schon bestehende Geschichte ist (wie Vampire oder sonstiges) sondern etwas völlig neues, spannendes. Es ist auch nicht geschlechts oder alters bezogen, also es ist was für Mädels und Jungs sowie die über 18. Kenne auch einige Jungs und ältere Leute denen der Film/ die Geschichte ebenfalls gefallen hat. Es ist ein echt gutes Buch welches ich jedem empfehlen kann.

Eure Kaddy

weiterlesen

Bücher

Nicholas Sparks – At first sight

von am Dezember 2, 2012

http://2.bp.blogspot.com/-ksMngz7QUTM/UK9us3qcWqI/AAAAAAAAGUM/WZi0gkmlLnE/s1600/a%2Bprimeira%2Bvista%2B03.jpg

Letzten Sommer habe ich mir während meiner Ferien ein Haufen englischer Bücher von Nicholas Sparks gekauft. Zum lesen dieser Bücher bin ich irgendwie nicht so richtig gekommen oder hatte immer mal wieder andere, die mich mehr gereizt haben sie zu lesen…naja, jedenfalls habe ich es geschafft das zweite englische Buch zu lesen. Was im Gegensatz zum anderen hatte ich die deutsche Version davor noch nicht gelesen. Daher bin ich mir nicht hundert Prozent sicher ob ich alles korrekt aufgenommen sowie verstanden habe aber ich probiere mich mal mit der Review davon.

Inhalt

Das Buch „At first sight“ (dt. Das Wunder eines Augenblickes) von Nicholas Sparks handelt von Jeremy Mrash und Lexie Darnell. Diese zwei Charaktere begegnen einem Sparks Leser schon bei dem Buch „True Beliver“ (dt. Die Nähe des Himmels), denn dort lernen sich Jeremy und Lexie in Bone Creek kennen und lieben.

In „Das Wunder eines Augenblickes“ wird die gemeinsame Geschichte der zweien weiter geführt. Zudem ist die Beziehung sehr stark von Höhen und Tiefen geprägt, so steht nach der Verlobung der zweien die Hochzeit an, der Umzug Jeremy’s von New York in das kleine Städtchen Bone Creek und die dadurch entstandene Schreibblockade. Die Schwangerschaft und das Problem während dieser sind ebenfalls prägende Punkte in der Beziehung. Ebenso entdeckt Jeremy einige Geheimnisse von Lexie, die die Beziehung noch zusätzlich ins wanken bringt.

Beurteilung

Ein für mich neues bzw. unbekanntes Buch auf Englisch zu lesen war ein bisschen seltsam, da ich absolut keine Vorstellung hatte wie in etwa die Geschichte verläuft. Dem entsprechend war auch das Lesetempo und auch die Anzahl der Seiten pro Tag. Es war nicht viel und ich auch nicht schnell aber mir ging es in erster Linie darum zu verstehen was ich da lese…ab und zu musste ich jedoch unbekannte Wörter nachschlagen…und vor allem, dass ich die Geschichte verinnerliche also es mir in meinen Gedanken vorstellen kann. Was mir bei diesem englischen Sparks Buch wieder erfreulich aufgefallen ist, ist dass das Englisch von ihm nicht all zu kompliziert und die Sätze einfach gehalten sind. So können Leute, die mal ab und zu ihr Englisch vertiefen möchten die Bücher problemlos lesen.

Auch sein Schreibstil hat mich wieder begeistert und er hat es ebenso wieder geschafft dass ich einige Tränen hatte …was unvorteilhaft in der Bahn auf dem Heimweg war… . Es beherrscht es einfach das unerwartete geschehen zu lassen, so dass man als Leser erstaunt und je nach Handlung auch überrascht ist. Was ich außerdem noch an seinem Schreibstil liebe ist, dass er mit Gefühl schreibt und man sich vorstellen könnte die Hauptperson selbst zu sein.

Was jedoch bei der Empfehlung zu erwähnen ist, ist dass es eindeutig ein Frauenbuch ist. Daher bezweifle ich, dass (manche) Männer es überhaupt lesen werden aber die Frauen, welche dies hier lesen los holt es euch ;)

Eure Kaddy

weiterlesen

Bücher

Safe Haven // Wie ein Licht in der Nacht Film Trailer

von am Oktober 26, 2012

Ein großartiges Buch von Nicholas Sparks wurde wieder verfilmt! Es ist Safe Haven (dt. wie ein Licht in der Nacht), welches letztes Jahr in Deutschland erschien. In Amerika kommt der Film im Februar in die Kinos, wann er hier her nach Deutschland kommt steht noch nicht genau fest aber es wird erwartet, dass der Termin zeitnah sein wird.

Am Mittwoch wurde der Offizielle Trailer und heute das Filmplakat auf der Nicholas Sparks Facebook Film Fanseite veröffentlicht und beim schauen eben habe ich Gänsehaut bekommen. Die Schauspieler passen in meinen Augen jetzt schon zu den Charakteren, aber das werden wir dann genau wissen wenn er hier in Deutschland in die Kinos kommt. Ich jedenfalls freue mich auf den Film, da ich das Buch gigantisch fand -wie jedes Nicholas Sparks Buch auf seine Art und Weise- (hier zur Review) und der Trailer nicht schlecht ausschaut. Diesen könnt ihr hier sehen

Eure Kaddy

weiterlesen

Bücher

Stephen King – Die Arena

von am Oktober 18, 2012

Nun ist es schon ungefähr ein Monat her seit dem ich im Hugendubel (Website hier) in Stuttgart nicht widerstehen konnte ein weiteres Buch zu kaufen. Habe damals auf meinen Freund gewartet und war am lesen von Diabolus (Reviewaber das alles konnte mich nicht davon abhalten. Als ich dann auch noch den großen Tisch mit reduzierten Büchern musste ich da hin und “nur” schauen…jaja, bei dem nur blieb es nicht all zu lang ^^ …entdeckte unter den vielen schönen Büchern ein Stephen King Buch und musste sofort an den lieben Nic (Website). Aus diesem Grund griff ich gerne zu und widme ihm auch diesen Blogeintrag.

Inhalt:

Die Arena von Stephen King handelt von der Stadt Chester’s Mill und ihre Bewohner, die durch eine mysteriöse Kuppel von der Außenwelt abgeschnitten. Als die durchsichtige Kuppel auf die Stadtgrenzen herabsinkt wissen die Bewohner von Chester’s Mill noch nichts von ihrem Unglück. Dies ändert sich allerdings schnell, denn schon die ersten schwerwiegenden Unfälle, ausgelöst durch die Kuppel, ereignen sich. Familien und Freunde werden unfreiwillig getrennt und auch wichtige Hilfskräfte, welche Auswärts unterwegs sind sind nun nicht mehr im Stande den Bewohnern bei der ein oder anderen Krise zu helfen. Aufstände, Krisen und klein Kämpfe entstehen wegen Macht, Freiheit und durch den natürlichen Trieb des Willens um zu Überleben. Einige unschuldige Menschen und auch die schuldigen werden sterben und der Kampf ums Überleben steht immer mehr im Vordergrund. Doch um die Kuppel los zu werden müssen die Bewohner der Stadt erst Mal wissen und begreifen wie und wo die mysteriöse Kuppel entstanden ist…

Beurteilung:

Die Arena von Stephen King bzw. allein der Autor an sich war für mich ein kleines Experiment, da ich den Autor nicht kenne und es auch nicht gerade mein Bücher Themengebiet, welches ich eig. immer lese. Bin da vielleicht so typisch Frau orientiert mit Nicholas Sparks als Lieblingsautor aber ein Stephen King Buch zu lesen war mal eine nette Abwechslung und hat so ein wenig frischen Wind in mein Bücherregal gebracht ^^

Die Arena zu lesen war anfangs etwas –na,wie soll ich sagen?– anstrengend zu lesen was an dem Schreibstil des Herren King liegt. Die ersten paar Kapitel waren echt verrückt. Da wurde irgendwann mal von einem Murmeltier berichtet –ich verrate dies mal, glaub dass es nicht so schlimm sein wird– wie es die Umgebung wahr nimmt und dann auf einmal wird es vom Autor „umgebracht“. Dies war dann schon die erste Szene/Seite, welche ich dann nochmals gelesen habe bzw. bei der ich erstarrt bin und nur „was zur Hölle?“ gedacht habe. Es war so unerwartet und seltsam, dass es mich in dem Moment überrascht hat. Als es dann weiter ging mit den ganzen Toten hab ich mich gefragt ob es nun so weiter gehen wird oder irgendwann auch aufhören würde. So sehr mich der Anfang und auch die Hauptstory sehr interessiert hat fand ich das Ende enttäuschend. Im Vergleich zum Rest der Geschichte ist der Schluss schwach und es wirkt auch als wäre Stephen King die Luft ausgegangen oder als hätte er das Interesse verloren –was bei der benötigten Zeit eher nicht der Fall sein dürfte-. Habe die Spannung vermisst, die sich durch –fast– das gesamte Buch wie ein roter Faden zog.

Durch seine Art zu schreiben –kurz und auf den Punkt gebracht, dennoch wirkte es beim lesen wie lang umschrieben– war auch das lesen angenehmer und auch aufregender –was auch an der Story liegen kann– . Habe mich größtenteils Gefühlt als wäre ich unter der Kuppel mit den Charakteren während ich es gelesen habe. Es ist nicht einfach einen anderen/ fremden Menschen mit seinen Worten in eine andere Welt zu bringen und wenn dann die Sätze und die einzelnen Kapitel nicht unnötig gestreckt werden –was manche Autor so gerne macht– dann ist dies eine bemerkenswerte Leistung. Kann mir sogar vorstellen ihn in den Kreis meiner viel gelesenen Autoren aufzunehmen –was sicher dem Nic jetzt gefallen wird wenn er den Artikel jetzt ließt– allerdings nur von Zeit zu Zeit, denn das Buch war echt ein Brocken –waren ja schließlich um die 1300 Seiten und eine gebundene Ausgabe– und ich auch noch einige bereits vor Jahren gekauften Bücher im Schrank stehen habe, die alle auf mich warten ;)

Das Buch habe ich nur auf dem Arbeits-/ Heimweg und in der halben Mittagspause gelesen, wodurch ich für das Buch so lang –bzw. für andere so kurz– gebraucht habe. Morgens ab 6-7Uhr –meine grobe Fahrzeit– war es größtenteils sehr anstrengend die Arena zu lesen, da man sich auf die Geschichte konzentrieren, gleichzeitig einiges verarbeiten musste und dazu noch müde war. Bin immer kurz davor gewesen mit Buch in der Hand einzuschlafen. Vor allem hat sich das Gewicht dieser ca.1300 Seiten hat man beim Lesen und transportieren in der Tasche/Rucksack gemerkt. Als dann auch noch die Bücher von der Berufsschule für mich kamen wurde der Platz immer begrenzter und es musste an den Schultagen –leider– daheim bleiben. Für die, die mich dann beim lesen beobachten konnte war es bestimmt witzig mir dabei zuzuschauen ;). Je weiter und tiefer ich in der Geschichte war desto hibbeliger wurde ich. Es gab auch eine –oder auch zwei?!– Szene(n), die ich nicht in meinem Tempo lesen konnte bzw. überhaupt sondern so gut es ging überflog, weil diese so real beschrieben worden sind und es nicht schöne Augenblicke waren –war im Krankenhaus– bei denen man schon im TV wegschaut –jaaaaa bin da etwas zimperlich-. Habe dennoch die Geschichte sehr gern gelesen und habe es nicht bereut diesen Versuch einzugehen.

Kann daher jedem, der spannende und katastrophennahe Geschichten mag dieses Buch empfehlen. Nicht nur solche Leute können die Arena lesen sonder auch welche, die sich gerne mit der Frage „was wäre wenn“ auseinander setzen. Es ist zudem auch ein gutes Buch um mal seine Autoren-/ Bücherliste aufzufrischen. Man merkt schnell das einem das Buch gefällt und womöglich hätte man es so sonst nicht gekauft, weil das Cover nicht aussieht wie der Großteil der anderen Büchern. Würde ich den Nic nicht kennen oder nicht wissen, dass er Stephen King mag hätte ich wahrscheinlich das Buch nicht gekauft –der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier und probiert nicht so gerne neue Dinge aus– . Allerdings hat es mir sehr gefallen und würde dem Buch –ganz Facebook like– daher einen Daumen hoch geben und mich noch an weitere Stephen King Bücher trauen.

 

Eure Kaddy

weiterlesen

Bücher

Dan Brown – Diabolus

von am September 12, 2012

Nun ist es wieder so weit. Ich stelle euch ein weiteres Buch vor, welches ich heute zu Ende gelesen habe. Das Buch um welches sich handelt ist der Thriller Diabolus von Dan Brown und erschien 2007 im Lübbe Verlag. Es hat stolze 524 Seiten und kostet Momentan auf Amazon 9,99€ (hier). Ich allerdings habe es mir vorletzten Sommer für nur 3,50€ (als Mangelexemplar) beim Karstadt “Schlussverkauf” geholt. Leider hatte ich bisher nie die Zeit für dieses Buch bzw. war mit einem anderen beschäftigt oder hatte einfach keine Lust darauf (da ich noch ca. 10 weitere Bücher daheim hatte). Für die letzte Woche war es meine Arbeitswegbeschäftigung ;)

Inhalt:

Das Buch handelt hauptsächlich von der NSA, ihrer Krypto (Begriffserklärung) und ein Geheimrechner (TRANSLTR), der Verschlüsselte Codes knackt. Dieser geheime Rechner knackt alle verschlüsselten Codes bis zu dem Tag als der Ex-Krypthograf Ensei Tankado eine Programm in das Internet stellt, welches einen unentschlüßelbaren Algorhythmus hat. Zudem gibt Tankado dem der am meisten bietet den einzigen Schlüssel für sein selbstgeschriebenes Programm. Dem Chef der Kryprologie Commander Strathmore liegt es nach sehr daran diesen Schlüssel zu bekommen und setzt daher einen professionellen Killer auf Tankado an. Die Übernahme des Schlüssels von Diabolus verläuft allerdings nicht so wie geplant. 3 Touristen kreuzen diese Übernahme und somit den Plan. Ein Ring von Tankado, auf dem mehrere scheinbar wahllos eingravierten Buchstaben sind, verschwindet unbemerkt. Nun wird David Becker, ein Sprachlehrer und der Freund der besten Kryptologin Susan Fletcher, nach Sevilla (Spanien) geschickt wird, um in Besitz des Ringes zu kommen. Eine spannende und beinahe tödliche Suche nach dem Ring beginnt für ihn. Zeitgleich herrsch drüben in Washington das Chaos in der Kyrpto, da der TRANSLTR an der Diabolus Datei seit mehr als 18 Stunden am arbeiten ist. Als es fast zu spät ist stellt die NSA heraus, dass nicht nur der TRANSLTR in Gefahr ist sondern die gesamten Dateien der Vereinigten Staaten über z.B. Bombenpläne, Namen und Adressen  des Zeugenschutzprogrammes und noch weitere geheime Dateien. Es beginnt eine spannende Suche nach dem Schlüssel und somit auch die Antwort auf die Frage ob es die NSA schafft ihre Dateien vor der Öffentlichkeit zu schützen oder ob jeder diese streng geheimen Informationen lesen kann.

Beurteilung:

Es ist nun das dritte Buch von Dan Brown welches ich nun gelesen habe und es ist eindeutig mein Favorit. Es lies sich gut und einfach lesen und fesselte mich so sehr, dass ich zwei Mal fast vergessen habe an meiner Haltestelle auszusteigen. Was mir ebenfalls auffiel ist, dass es mehr Spannung besitzt als die anderen Dan Brown Bücher. Mag sein, dass es daran liegen mag das es nicht zu der Robert Langdon Reihe gehört sondern eine neue Geschichte mit neuen Charakteren ist. Zudem ist die Geschichte so gut geschrieben und gebaut, dass man als Leser immer wieder neue Blickwinkel bekommt. Schon allein durch die vielen Kapitel, die meistens den Ort wechselten jedoch immer im aktuellen Zeitrahmen sind hat man das Gefühl überall dabei und selbst auf der Suche nach dem Schlüssel zu sein. Das Buch kann ich daher jedem empfehlen, der Spannung und das Rumrätseln mag.

Eure Kaddy

weiterlesen